Abb.19
Jährliche Sonnenscheindauer (h) in Halle (Saale) zwischen 1961 und 2020


1961- 1980 DWD Station Halle- Kröllwitz (Bearbeitungsstand Februar 2022)
1981- 1992 DWD Station Leipzig-Halle (Entfernung vom Standort Halle ca. 25 km)
1993- 2007 DWD Station Halle- Kröllwitz
2008-2020 meteomedia Station Halle-Trotha































 



zurück                                                                                                                                                              weiter



Ähnlich wie bereits bei den Temperaturen (Abb. 9) ist im Zeitraum 1961-1990  die  jährliche Sonnenscheindauer  eine  nahezu konstante Größe und liegt bei etwa 1530  h.  Im  Zeitraum  1991 - 2020  steigt sie dagegen (wie auch die Temperatur)  kontinuierlich  auf  etwa 1730  h an. Dieser Befund ist deckungsgleich mit der deutschlandweit gemachten Beobachtung eines Anstiegs von Sonnenscheindauer und Temperatur (siehe gleitende 30-Jahres Mittel in Abb.7 und 8).

Wie es auch  immer sei, sowohl die deutschlandweite Betrachtung der gleitenden 30- Jahres Mittelwerte von Temperatur und Sonnenscheindauer als auch die Analyse der beiden 30- Jahreswerte einer einzelnen Wetterstation in Deutschlands Mitte führen zu dem gleichen Resultat:

ES GIBT EINE OFFENBAR URSÄCHLICHE BEZIEHUNG ZWISCHEN SONNENEINSTRAHLUNG UND TEMPERATUR, in der  anthropogenes CO2 höchstens eine nebensächliche Bedeutung haben kann.