Aufschlussreich
ist auch die Entwicklung der Monatswerte in beiden
Zeitintervallen
Es zeigt sich hier, dass die jährliche Temperaturerhöhung um 1 Grad sehr unterschiedlich auf die einzelnen Monate verteilt ist. Überdurchschnittlich wärmer sind die Monate Januar, Februar, April, Juli und August, während die Temperaturen im September und Oktober unverändert bleiben. Eine Erklärung hierfür ist z.Z. kaum möglich.Was immer auch die Ursachen sind, das anthropogene CO2 mit Sicherheit nicht. Zumindest müssen aber wohl weitere Faktoren, wie z.B die Entwicklung der Sonnenscheindauer (siehe Sommer 2018!) in die Bewertung der Temperaturentwicklung aber auch auf die allgemeine Wetterentwicklung einbezogen werden. Abb.10 Temperatur-Monatswerte der Jahre 1961-2020 ![]() Von besonderem
Interesse ist natürlich, wie sich die Werte, die
in einer einzelnen Wetterstation ermittelt werden- und damit
exakt nachprüfbar sind- gegenüber den täglich verbreiteten landesweit
geltenden berechneten Durchschnittswerten verhalten. Aus der in Abb. 7
dargestellten Entwicklung des gleitenden 30-jährigen Temperaturmittels
für Deutschland (Daten des DWD) wird deutlich, dass im Zeitraum
zwischen 1960 und 2020 die Temperaturen um ca. 1 Grad ansteigen. Das
stimmt exakt mit den
für Halle(Saale) ermittelten Werten überein. Unterschiede zeigen sich
aber in den Absolutwerten Während deutschlandweit die
berechneten Temperatur
von ca. 8,3 auf ca. 9,2 Grad steigt liegen die in Halle(Saale)
gemessenen zwischen 9,07 und 10,05 Grad. Das ist natürlich insofern
nicht verwunderlich, als Temperatur oder Niederschlag regional
sehr
unterschiedlich sind. Das könnte -wenn man nur wollte- durch Angabe der
standortbedingten
Messwertstreuung leicht deutlich gemacht werden.
Da auch bei den Angaben zum weltweiten Temperaturanstieg keinerlei statistische Aussagen gemacht werden und ausschließlich Durchschnittswerte betrachtet werden, ist bei der Bewertung der Aussagen eine gesunde Skepsis angebracht. Die augenblickliche Verfahrensweise lässt sich mit folgendendem nicht ganz ernst gemeinten Gedankenexperiment beschreiben: Die Tagestemperatur an zwei aufeiander folgenden Tagen läge bei 50 Grad bzw bei 0 Grad. Da der Mittelwert 25 Gad beträgt, wären das z.B. für einen Wetterexperten und Klimaaktivisten des ZDF zwei wunderschöne Sommertage. |
|
| Die
jahrelange Meinungsmanipulation durch die CO2-Lobby ist
nicht
ohne Folge geblieben. Dies wird z.B. an der absurden Überschrift eines
wissenschaftlichen Artikels aus dem Jahre 2008 deutlich. Hier haben die
Autoren eine Formulierung gewählt, um ja nicht anzuecken. Ihr einziger
"Fehler" bestand darin, bei Auswertung von über 150 Jahre lang, exakt
geführter Klimadatenreihen nichts aber auch nichts für eine abnorme
durch CO2 bedingte Temperaturerhöhung
gefunden zu haben. Die Klimaentwicklung verlief ganz normal.
Das allein ist so unverschämt, dass sie das Wort in Anführungszeichen
gesetzt haben. zurück weiter ![]() |
|